Produktion

Was das Modewort Nachhaltigkeit für das Fashionlabel TARZAN bedeutet.

Limitierte Auflage, weniger Abfall

Stoffe von einwandfreier Qualität enden oft im Abfall, da sie nicht mehr für eine grosse Auflage ausreichen. Hochwertig verarbeitete Baumwolle bleibt beispielsweise wegen falsch berechneter Mengen übrig. Sie fristet als sogenannter „Deadstock“ ein trauriges Dasein unter anderen exquisiten Stoffrollen.

Zusammen mit unserem portugiesischen Produktionspartner aus Barcelos geben wir dieser erstklassigen Ware eine zweite Chance, indem wir daraus neue TARZAN-Kollektionen herstellen. Eine Nebenrolle wird so etwa als T-Shirt zum Hauptdarsteller. Die meisten Produkte dieser Ressourcen schonenden Kollektionen sind deshalb auch limitiert und können nicht nachproduziert werden.

 
 

<>Was ist Lyocell?

Der Ausgangsstoff von Lyocell/Tencel dürfte wohl auch Koalas schmecken. Sie wird aus Eukalyptusholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt und ist biologisch abbaubar. Lyocell - auch als Tencel bekannt - ist eine sogenannte "Man-made Zellulosefaser", also eine aus natürlichen Rohstoffen industriell hergestellte Faser.

Eukalyptus zeichnet sich zudem dadurch aus, dass er ohne künstliche Bewässerung, Pestizide und Düngung auskommt.

Die Faser hat eine außergewöhnlich glatte Oberfläche mit seidigem Griff, wärmt fast so gut wie Schafschurwolle und kühlt ähnlich wie Leinen.

Somit ist Lyocell die nachhaltigste Textilfaser, die zurzeit auf dem Markt ist. Tarzan hat diverse neue Produkte aus dieser Faser produziert.

 
 

<>Damit nichts unter die Haut geht: Bio-Baumwolle

Die Basic T-Shirts bereiten nicht nur dem Auge Freude. Diese TARZAN-Produkte erfreuen auch Herz, Hirn und Haut. Denn sie sind aus GOTS zertifizierter Bio-Baumwolle in einem Familienbetrieb in Indien produziert.

Die Baumwolle ist das Produkt eines pflegeintensiven Gewächses. Damit die Baumwollknospen in Zukunft keine seltsamen Blüten treiben, braucht es ein Umdenken und wieder vermehrt Handarbeit. Wer auf Bio-Baumwolle setzt, steht für die ersten wichtigen Schritte: den Verzicht auf genmanipuliertes Saatgut und chemische Unkrautvernichtungs- und Düngemittel. Das schützt nicht nur die Natur vor giftiger Belastung, sondern auch die Baumwollbauern.

 
 

<>Länger in Form

Wir sind der Überzeugung, dass sich gute Qualität für den Besitzer bezahlt macht. Was er länger tragen kann, ist besser für die Umwelt. Wir legen deshalb Wert auf hochwertige Materialien sowie solide Verarbeitung und Qualitätskontrolle.

Schnelle kurzlebige Fashion hat keine gute Ökobilanz. Bei unseren Kollektionen setzen wir nicht auf extreme Schnitte, dafür auf zeitloses Design. Unsere gut verarbeiteten und sorgfältig bedruckten Herzstücke bleiben länger in Form.

 
 

Made in Switzerland mal anders

Tarzan lässt seine Produkte in einem Wohn- und Werkheim in der Schweiz bedrucken – von Menschen, die aus dem sozialen Gefüge gefallen sind. So erhalten diese Menschen eine sinnvolle Aufgabe, Arbeit und vor allem Wertschätzung.<

 
 

Nachhaltig in den Fluss

Tarzan sorgt mit dem Schwimmsack dafür, dass deine Kleider beim Schwimmen trocken bleiben und verwendet dafür eingeschmolzene und gereinigte Getränkeflaschen aus PET. Produkte aus rezykliertem PET sind von langer Lebensdauer und sparen Energie.

Ab 2021 unterliegt die Produktion der Schwimmsäcke den SEDEX (Supplier Ethical Data Exchange) Audits nach SMETA, damit garantieren wir eine faire Produktion und transparente Lieferkette: sedex.com.

 
 

Sorge selbst für eine bessere Bilanz

In jedem Kleidungsstück steckt eine Menge an Rohstoffen und Energie. Um diese nicht unnötig zu verschleudern, empfehlen wir ein paar einfache Regeln:  

Reparieren statt wegwerfen!

Fehlende Knöpfe, kleine Risse oder Löcher – viele Kleidungsstücke lassen sich durch eine kleine Reparatur retten. (Anleitungen zum Stopfen von Löchern oder Annähen von Knöpfen findet man online. Wer keine Geduld für eigene Reparaturversuche hat, der findet leicht eine Schneiderei, die einem gerne weiterhilft.)

Verschenken oder tauschen kann man alte und gut erhaltene Kleider ebenso wie an wohltätige Organisationen abgeben.

Pflegehinweise

- Nicht zu oft waschen (Manchmal reicht es, den Flecken gezielt zu behandeln oder das Kleidungsstück auszulüften)

- 30° für Alltagswäsche reicht.

- Zum Trocknen aufhängen

- Detaillierte Anweisungen und Tipps zur Kleiderpflege findest du unter diesem Link.